Blog-Eintrag

Tragt das gerne weiter oder bewerbt euch selbst



Der Gilwellkurs ist der letzte Kurs im Ausbildungssystem des BdP und richtet sich an Aktive in Stamm, Land, Bund oder der Ausbildung ab 18 Jahren. Er bietet dir die Chance, deine Arbeit im BdP auf verschiedenen Ebenen zu reflektieren, neu auszurichten und weiterzuentwickeln.

Der Gilwellkurs findet vom 07.-14. September im Zentrum Pfadfinden in Immenhausen statt.

Der Gilwell ist ein Kurs, auf dem du im Mittelpunkt stehst.
Mit deinen Träumen, Herausforderungen, Zielen und Visionen.

Soweit einmal ganz kurzgefasst. :) Weitere Informationen findest du in der angehängten Ausschreibung sowie unter gilwell.pfadfinden.de

Wir freuen uns auf eine wundervolle Kurswoche im September 2024!

Herzlich gut Pfad

Für das Gilwellteam – Pia & Karo


Der Ministerpräsident lädt wieder zum Sommerfest ins Gästehaus der Landesregierung ein. Am 7.6.. von 15 - 18:30 Uhr gibt es die Chance auf jugendkulturelle Aktionen, ein leckeres Buffet, Führungen durch das Gästehaus der Landesregierung und die Möglichkeit zum Gespräch mit dem Ministerpräsidenten, mit Minister*innen, Staatssekretär*innen sowie eingen Landtagsabgeordneten. Etwa 150 junge Menschen werden 2024 wieder das Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung samt Garten entdecken und in lockerer Atmosphäre bei hoffentlich schönem Wetter einen abwechslungs- und erlebnisreichen Nachmittag erleben.

Bist du zwischen 16 und 25 Jahre alt und warst bisher noch nie beim Sommerfest? Du hast Interesse dabei zu sein? Dann melde dich bis zum 21.4. bei Kristina Stroyer

Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) bietet eine Dialogveranstaltung zur Europawahl unter dem Motto „#Europawahlen 2024: Deine Stimme, deine Anliegen“ an, bei der junge Menschen mit Kandidat*innen zur Europawahl ins Gespräch kommen und über verschiedene Themen diskutieren können.  


Wann: 11. April 2024 von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr

Wo: digital

Zielgruppe: Junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren

Anmeldung: https://www.dbjr.de/formulare/an-jd-europawahl-deine-stimme-240305 

Anmeldefrist: 04. April 2024


Bei der Anmeldung müssen bereits Workshops/Themen benannt werden, welche einen interessieren. Diese vier Workshop-/Themenangebote stehen zur Auswahl:

  • Demokratie schützen - Zur Zukunft der EU in Zeiten von Rechtsruck
  • Jugend im Fokus - Werden die Anliegen der Jugend in der EU berücksichtigt?
  • Wenn nicht jetzt, wann dann? - Zum Umgang der EU mit der Klimakrise und wirtschaftlichen Transformationen
  • Was macht uns wirklich sicher? Über die Sicherheitspolitik der EU

Ihr seid unter 27 Jahre alt und habt richtig gute Ideen für Aktionen, Veranstaltungen oder Fahrten? Euch fehlen aber Gelder, um so richtig durchzustarten?

DANN IST DAS ZUKUNFTSPAKET GENAU DAS RICHTIGE FÜR EUCH! 



Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit ist in eine neue Runde gegangen. Noch stärker als im Vorjahr liegt der Fokus auf der direkten Beteiligung junger Menschen: In 2024 können Kinder und Jugendliche Fördermittel für Projektideen beantragen, die sie in Eigenregie planen und verwirklichen.  

Im ersten Schritt melden sich junge Projektmacher:innen zur digitalen Sprechstunde an: Hier erfahren sie alles, was sie rund um die Förderung ihrer Projekte wissen müssen. Bei der Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Ideen arbeiten Kinder und Jugendliche mit einem lokalen Träger zusammen. Der Projektträger stellt den Förderantrag und achtet auf die Einhaltung der formalen Anforderungen des Zukunftspakets.  

Alles rund um die Beantragung findet ihr hier: Das Zukunftspaket (das-zukunftspaket.de)

Wir stehen euch aber auch sehr gerne beratend zur Seite: birefs@nds.pfadfinden.de

Start der Antragstellung: am 22.02.2024
Anträge können fortlaufend über das Jahr hinweg gestellt werden, bis die vorhandenen Mittel ausgeschöpft sind.

Frühestmöglicher Projektbeginn: 25.03.2024




Die Landeschmiede ist ein Austausch und Arbeitstreffen.Zur Landeschmiede können alle kommen, die unseren Landeverband gestalten wollen.
Die Landesschmiede kann auch von jedem AK und Team als AK-Treffen, VBT oder NBT nutzen. Ihr könnt dabei einfach kommen und arbeiten, um Küche und Rahmenprogramm kümmern wir uns!
Jeder der an unserem Landesverband arbeiten möchte, kann einen Thinktank starten oder bei einem mitmachen.  Ein Thinktank ist eine Gruppen, welche das ganze Wochenende an einem Thema arbeiten kann.
Der Thinktank geht von Samstag bis Sonntag und hat ein klares Ziel. Man fährt also nicht mit einer Liste von ToDos nach Hause, sondern einem Ergebnis. Wer will kann nach der Landesschmiede damit weiterarbeiten, aber du musst es nicht.

Die Landeschmiede findet diesen Frühling in der Sager Schweiz statt. Alle Informationen, den Weg zur Anmeldung und den Netzplan findest du hier.
Wenn du dem Link folgst kannst du deine Idee für einen Thinktank eintragen.

Ihr konntet es in den letzten Wochen schon zahlreichen Medien entnehmen: Die Echolot-Studie zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt im BdP wurde veröffentlicht und am 29. Februar auf einer großen Pressekonferenz vorgestellt.

Seit 2021 arbeitete der BdP mit dem Institut für Praxisforschung und Projektberatung München (IPP), einem unabhängigen wissenschaftlichen Institut, daran ihre Studie „Wissenschaftliche Aufarbeitung des Umgangs mit sexualisierter Gewalt im BdP 1976 bis 2006“ anzufertigen. Die Ergebnisse sind erschreckend und gleichzeitig ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Prävention und Aufarbeitung.

Untenstehend findet ihr zahlreiche Informationen, Anschreiben und auch konkretes Arbeitsmaterial vom Bundesvorstand für euch zusammengestellt. 

Kontaktmöglichkeiten

Wenn ihr Fragen habt, Unsicher seid oder einfach in den Austausch mit uns gehen wollt, sind wir in der Landesgeschäftsstelle, vom Vorstand und vom AK intakt für euch erreichbar.

LGS: birefs@nds.pfadfinden.de oder 0441 - 882304 (innerhalb der Geschäftszeiten)

Vorstand: vorstand@nds.pfadfinden.de

AK intakt LV Niedersachsen: ak.intakt@nds.pfadfinden.de

Informationen des Bundesvorstands

                                                    

Was tun?

                             

Elterninformation

       


... dann haben wir hier spannende Neuigkeiten für dich: 

Link zum PDF: Stellenausschreibung Hasenheide 2024.pdf


 Du weißt noch nicht, was du nach der Schule machen möchtest? Vielleicht ist ein FSJ in der Pfadfinderbildungsstätte Sager Schweiz genau das Richtige. Schau einfach in die Ausschreibung in der pdf unten.

 


Kostenfrei nach Berlin

Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) organisiert und finanziert im Rahmen der Feierlichkeiten zum 75. Jubiläum des Grundgesetzes vom 24. bis 25. Mai eine Fahrt nach Berlin für insgesamt 26 junge Menschen (ab 16 Jahre, alle Staatsangehörigkeiten möglich) und vier Betreuungspersonen aus Niedersachsen. Neben dem Besuch des Demokratiefestes anlässlich des Jubiläums sind verschiedene Programmpunkte im Bereich der politischen Bildung geplant. Die Anreise erfolgt ab Hannover gemeinsam im Reisebus, die Unterbringung erfolgt im Hotel in Doppelzimmern (Einzelzimmer aus dringenden Gründen möglich), auf verschiedene Verpflegungswünsche wird Rücksicht genommen werden. Für die Teamenden und Teilnehmenden entstehen keinerlei Kosten.

Interessierte sich bis zum 20.03.2024 unter https://termine.ljr.de/75jahre-grundgesetz anmelden. Sollte es mehr Interessierte als Plätze geben, werden die Plätze verlost. Eine Zu- oder Absage erfolgt am 21.03.2024.

Zur Anmeldung

Corona-Pandemie, Klimawandel, kriegerische Konflikte: Das Aufwachsen in einer Art Dauerkrisenmodus setzt viele Kinder und Jugendliche unter enormen Stress. Zahlreiche Studien belegen, dass psychische Belastungen bei jungen Menschen in den zurückliegenden Jahren drastisch zugenommen haben.

Was das mit den Jugendlichen macht und ob ihre Reaktion darauf „normal“ oder schon krankhaft ist, wird in dieser Veranstaltung thematisiert.

Die Qualifizierungsveranstaltung ist kostenfrei für Haupt- und Ehrenamtliche sowie Multiplikator*innen der Jugendarbeit.

Termin: 21.03.2024

Anmeldefrist: 14.03.2024

Uhrzeit: 10:00 – 16:30 Uhr

Veranstaltungsort: Freizeitheim Linden, Windheimstraße 4, 30451 Hannover

Zur Anmeldung



Wie kann das Bundeslager zu einem sicheren Ort werden, in dem sich alle Teilnehmenden wie Teamenden wohlfühlen?

Wir möchten Menschen aus unterschiedlichen Bereichen des BdP zusammenbringen, um über dieses Thema zu diskutieren, Schwerpunkte zu setzen und zu überlegen, wie sich dieses Ziel erreichen lässt. Geplant ist ein 90-minütiges Treffen ohne weitere Verpflichtungen, bei dem du alles anmerken kannst, was dir zu diesem Thema wichtig ist.


Wen suchen wir?

Erfahrene (ehemalige) Gruppenleitungen, Kontaktpersonen, am Thema Interessierte

Was wir uns unter diesem Thema vorstellen können:
− Wo bekommen ich auf dem BuLa Hilfe bei Konflikten?
− Wie soll das Schutzkonzept für das BuLa 2026 aussehen?
− Wie beugen wir (sexualisierter) Gewalt auf dem BuLa vor?
− Wer kümmert sich um das Wohl der Teamenden und Teilnehmenden?
− Wie gehen wir mit den unschönen Nebenwirkungen von Alkohol um?
− Bekomme ich auf dem BuLa Hilfe bei persönlichen Krisen?
− …

Interesse?

Dann melde dich bei richard.spiegel@pfadfinden.de an (gerne auch schon mit einer Info, 
welche Schwerpunkte dich interessieren) und halte dir den 18. März 2024 ab 20 Uhr frei. Einen Zoom-Link schicken wir dir vorab zu.

Herzlichst Gut Pfad
Hannes und Richard






moin,

anbei die Einladung zum Osterbauen 2024 vom 22.3.-1.4. auf dem Wandervogelhof Reinstorf. Bitte meldet euch an unter https://wandervogelhof-reinstorf.de/osterbauen2024/

Wir sehen uns in Reinstorf!

--

Katha - Katharina Achazi

Wandervogelhof Reinstorf

Bodenteicher Str. 1

29394 Reinstorf/Lüder

Tel.: 05824/1502

katha@wandervogelhof.de

www.wandervogelhof.de


Link zum PDF: Osterbauen_2024_Einladung_opt_red.pdf

„BdP, DPSG & VCP -   Vernetzungstreffen für Betroffene


Sexualisierte Gewalt ist leider Teil unserer Gesellschaft und je aktiver wir auf dieses Problem schauen können, desto besser können wir Kinder und Jugendliche dabei unterstützen sicher aufzuwachsen. 

Auch dem BdP, der DPSG und dem VCP ist es in ihrer Vergangenheit nicht immer gelungen, ihre Mitglieder vor sexualisierter Gewalt zu schützen. Dieser Verantwortung wollen wir uns stellen. Wir können das Geschehene nicht ungeschehen machen, aber wir können unseren Blick darauf verändern und die Realität um die Sicht der Betroffenen und Erfahrenen ergänzen, zuhören, Sichtweisen und Bedürfnissen Gehör verschaffen.  

In einem ersten, gemeinsamen Infotreffen wird Raum geschaffen für die Begegnung von mittelbar und unmittelbar Betroffenen/Erfahrenen von sexualisierten Grenzverletzungen in den Verbänden. Ein Austausch mit den Vertreter*innen der Bundesverbände ist, wenn gewünscht, möglich.

Geleitet durch eine externe und unabhängige Moderation (Merle Wieschhoff) soll es bei diesem Auftakttreffen um die Sichtweisen von Betroffenen auf die aktuellen Aufarbeitungsprozesse gehen. Eine kurze Vorstellung der Moderatorin ist unter https://bdp.de/Wieschhoff zu finden.  

Wir wollen:  

  • Informationen zum aktuellen Stand und die Perspektiven der jeweiligen Aufarbeitungsprozesse geben 
  • Vernetzung unter Betroffenen anregen und fördern
  • Einen geschützten Raum bieten, in welchem sich niemand unter Druck gesetzt fühlen muss- alles geht, nichts muss- du kannst dich beteiligen, musst dies aber nicht tun wenn du dich nicht gut dabei fühlst
  • einen respektvollen Umgang untereinander gewährleisten, indem alle wertschätzend miteinander Umgehen und es kein diskriminierendes Verhalten gibt. Täter-Opfer-Umkehr oder das Absprechen von Betroffenheit findet bei uns keinen Platz
  • Die Möglichkeit geben, sich auch ohne Institutionen austauschen zu können


Wann: 10.03.2024 von 11-17 Uhr. Ankunft ab 10 Uhr möglich

Wo: Station Lounge (Am Hauptbahnhof 10, 60329 Frankfurt am Main)


An dem Tag steht die Fachberatungsstelle faX den Teilnehmer*innen der Veranstaltung für Beratungsgespräche zur Verfügung. Die Kontakte zur Fachberatungsstelle selber findet ihr hier: 0561-31749116 I info@fax-kassel.de

Für inhaltliche Rückfragen stehen Louisa Kreuzheck (louisa.kreuzheck@vcp.de), Karolin Reinhold (karolin.reinhold@pfadfinden.de) und Jasmin Krannich (jasmin.krannich@dpsg.de) zur Verfügung.  

Für ein Mittagessen, Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und die Fahrtkosten können im Nachgang an die Veranstaltung erstattet werden.

Damit wir wissen, ob unsere Raumwahl ggf. noch mal angepasst werden muss, bitten wir um eine (auch anonym mögliche) Anmeldung hier bis zum 27.2.2024: https://tools.dpsg.de/anmeldung/index.php/415621?lang=de-informal

 Eine Teilnahme ist aber auch ohne vorherige Anmeldung möglich.  



Die alte Anmeldung in Papierform ist Schnee von gestern: Der Aufnahmeprozess wird digital! Keine Versandkosten, keine Papierakten, schnell & nachhaltig - Es gibt viele gute Gründe dafür. Die Mitglieder können ihre Daten selbst eingeben, ihr spart euch Zeit und Arbeit. 

Das macht für uns alle das Leben leichter. 

Aber: Ihr müsst in Zukunft besonders gut darauf achten, dass in der MV korrekte Daten stehen


Wann geht es los?

  • Bundesweiter Betrieb ab ca. April/Mai → Bundesweiter Rollout für alle Stämme
  • Der Link zum Aufnahme-Tool wird in der Stammessuche angezeigt, sofern der Stamm dem nicht aktiv widersprochen hat.
  • Die Stämme werden rechtzeitig vorher informiert.


Wie finde ich heraus, was ich genau machen muss?

Die Präsentationen nebenan sind nur zur ersten Info gedacht. Der Bund erstellt ein Webinar, bei dem ihr technische Detailfragen klären könnt.

Wenn ihr weiter Fragen habt, steht das Bundesteam euch gerne unter mitglied@pfadfinden.de zur Verfügung.


Wenn ihr Fragen habt, mailt gerne an die LGS oder kommt auf der LDV zum Markt der Möglichkeiten!